Wie lässt sich aus einem einfachen Mangokern eine majestätische Pflanze entstehen?
Verstehen Sie die Natur des Mangokerns und seine Bedürfnisse
Bevor man mit dem Anbau eines Mangokerns beginnt, ist es wichtig, sich mit seinen Eigenschaften und Anforderungen vertraut zu machen.
Mango (Mangifera indica) ist eine tropische Frucht, die in Indien und Burma beheimatet ist. Sie gehört zur Familie der Anacardiaceae, zu der auch Pistazien und Cashewnüsse gehören.
Der Anbau eines Mangokerns erfordert Wärme, Feuchtigkeit, gutes Licht und gut durchlässigen Boden.
Das Herzstück der Frucht ist der Mangokern, der den Samen umschließt. Dieser Samen wird durch eine starre, holzige Schale namens Endokarp geschützt . Um an den Samen zu gelangen, ist es notwendig, diese Schale zu entfernen.
Dieser Schritt muss sorgfältig durchgeführt werden, da die jungen Wurzeln und der Keim fragil sind und beschädigt werden können.
Den Mangokern vorbereiten: ein entscheidender Schritt
Sobald die Mango geschmeckt hat, ist es an der Zeit, den Kern für das Pflanzen vorzubereiten.
Zunächst muss es vorsichtig unter Wasser gereinigt werden, um alle Fruchtfleischreste zu entfernen. Schneiden Sie dann das Endokarp mit einem scharfen Messer an den Rändern ab, ohne in den Samen zu schneiden.
Achten Sie darauf, sich bei diesem Vorgang nicht zu verletzen. Nachdem die Schale entfernt wurde, sollte der Samen 24 Stunden lang in einer Schüssel mit lauwarmem Wasser eingeweicht werden.
Dieser Schritt ist wichtig, um die Samenkeimung zu stimulieren und das Wurzelwachstum zu fördern.
Einrichten des Keimsystems
Es gibt verschiedene Methoden, einen Mangosamen zum Keimen zu bringen, aber die Plastiktütentechnik ist besonders effektiv und einfach umzusetzen.
Dabei wird mithilfe einer Plastiktüte und saugfähigem Papier eine feuchte und warme Umgebung geschaffen, die die Keimung fördert.
Nachdem Sie den Samen eingeweicht haben, wickeln Sie ihn in mehrere Schichten angefeuchteter Papiertücher ein. Stellen Sie sicher, dass das Papier feucht, aber nicht durchnässt ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Legen Sie dann den verpackten Samen in eine Plastiktüte und verschließen Sie diese fest. Der Beutel sollte bei einer Temperatur zwischen 25 und 30° C aufbewahrt werden. Sie können ihn beispielsweise in der Nähe einer Heizung oder auf einem sonnigen Fensterbrett platzieren. Der Samen sollte in 10 bis 20 Tagen keimen.
Pflanzung und Pflege der jungen Mangopflanze
Wenn die Wurzeln eine Länge von etwa 5 Zentimetern erreicht haben, ist es Zeit, den Samen einzupflanzen.
Wählen Sie einen Topf mit einem Durchmesser von 20 bis 30 Zentimetern, der mit Löchern versehen ist, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Füllen Sie den Topf zu gleichen Teilen mit einer Mischung aus Blumenerde und Sand und pflanzen Sie den Samen in einer Tiefe von 2 bis 3 Zentimetern ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Wurzeln gut mit Erde bedeckt sind.
Gründlich gießen und den Topf dann an einen hellen, warmen Ort ohne Zugluft stellen.
Die ideale Temperatur für das Wachstum der jungen Mangopflanze liegt zwischen 20 und 30 °C.
Die ersten Blätter sollten innerhalb weniger Wochen nach dem Pflanzen erscheinen. Um das Wachstum der Pflanze zu fördern, wird empfohlen, sie gemäß den Anweisungen des Herstellers mit einem flüssigen Dünger zu versorgen, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Die Bewässerung muss regelmäßig erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass der Topf nicht überflutet wird und das Substrat zwischen zwei Bewässerungen austrocknen kann.
Wenn die Pflanze wächst, ist es möglich, sie in einen größeren Topf umzutopfen und ihr einen Pfahl zur Stützung des Stammes anzubieten.
Herausforderungen und Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau der Mangopflanze
Der Anbau einer Mangopflanze aus einem Kern erfordert Geduld, Aufmerksamkeit und einige Vorsichtsmaßnahmen.
Zunächst ist es wichtig, für stabile und optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen zu sorgen, um das Wachstum der Pflanze zu fördern.
Außerdem ist es wichtig, die junge Pflanze vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen, insbesondere durch die Vermeidung von überschüssigem Wasser, das die Entwicklung von Pilzen begünstigen kann.
Bedenken Sie auch, dass der Anbau einer Mangopflanze in Innenräumen Herausforderungen mit sich bringt, insbesondere wenn es um Bestäubung und Fruchtbildung geht.
In ihrem natürlichen Lebensraum werden Mangoblüten von Insekten oder Fledermäusen bestäubt, was in Innenräumen schwierig zu reproduzieren sein kann.
Selbst wenn die Pflanze eine ausreichende Größe erreicht, um Blüten zu produzieren, ist es außerdem möglich, dass sie keine Früchte trägt oder dass die Früchte nicht von guter Qualität sind.
Abschließend ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Anbau einer Mangopflanze aus einem Kern eine lohnende und lohnende Erfahrung sein kann, die Pflanze jedoch möglicherweise nie Früchte trägt.
Viel hängt von der Mangosorte und den Wachstumsbedingungen ab. Aber auch ohne Früchte machen die Schönheit und Eleganz der Mangopflanze sie zu einem dekorativen Element der Wahl für Ihr Interieur.
Der Anbau eines Mangokerns ist ein aufregendes Abenteuer, das Geduld und Aufmerksamkeit erfordert, Ihnen aber auch die Befriedigung verschaffen kann, zuzusehen, wie eine majestätische Pflanze entsteht und wächst. Wenn Sie die in diesem Artikel vorgestellten Schritte und Tipps befolgen, stehen Ihre Chancen gut, in diesem Geschäft erfolgreich zu sein und vielleicht eines Tages die Früchte Ihrer eigenen Mango zu probieren.