7 wichtige Pflegetipps für Topfpflanzen
Ganz gleich, ob eure Topfpflanzen drinnen oder draußen stehen – wenn sie schön und gesund sein sollen, benötigen sie die richtige Pflege. Wie die meisten Hobbygärtner investiert auch ihr sicherlich viel Zeit und Geld in Pflanzen, Töpfe, Erde und Dünger und wollt sicher nicht zusehen, wie eure Pflanzen gelb und welk werden, nur weil ihr nicht richtig für ihre Gesundheit gesorgt habt.
Nachfolgend findet ihr sieben Tipps, die jeder – nicht nur die mit dem grünen Daumen – umsetzen kann, um zu verhindern, dass seine Topfpflanzen schon zur Mitte der Gartensaison hängen und traurig aussehen. Dabei kommt es darauf an, einen guten Start hinzulegen und die richtige Grundlage für eine grüne Saison zu legen.
1. Die richtige Erde
Damit die Wurzeln nicht faulen, solltet ihr einen Topf wählen, der das Wasser gut ablaufen lässt (Löcher im Topfboden). Hierfür eignen sich Töpfe aus Kunststoff, Fiberglas oder Harz. Diese Materialien sind nicht durchlässig und nehmen nur wenig Feuchtigkeit auf, sodass die Pflanze mehr Wasser bekommt. Je nach Stil und Budget sind Alternativen erhältlich.
Damit die Wurzeln nicht faulen, solltet ihr einen Topf wählen, der das Wasser gut ablaufen lässt (Löcher im Topfboden). Hierfür eignen sich Töpfe aus Kunststoff, Fiberglas oder Harz. Diese Materialien sind nicht durchlässig und nehmen nur wenig Feuchtigkeit auf, sodass die Pflanze mehr Wasser bekommt. Je nach Stil und Budget sind Alternativen erhältlich.

2. Pflanzerde
Besorgt euch Pflanzerde aus der Gärtnerei. Diese enthält wahrscheinlich Torfmoos, Vermiculit und zersetztes organisches Material. Zusätzlich kann sie bereits Langzeitdünger und Polymerkristalle enthalten, die die Feuchtigkeit wahren. Alternativ können diese Bestandteile separat erworben werden. Verwendet keine Erde aus dem Garten! Sie kann Unkrautsamen, Insekten und Pilzkrankheiten enthalten.
Besorgt euch Pflanzerde aus der Gärtnerei. Diese enthält wahrscheinlich Torfmoos, Vermiculit und zersetztes organisches Material. Zusätzlich kann sie bereits Langzeitdünger und Polymerkristalle enthalten, die die Feuchtigkeit wahren. Alternativ können diese Bestandteile separat erworben werden. Verwendet keine Erde aus dem Garten! Sie kann Unkrautsamen, Insekten und Pilzkrankheiten enthalten.

3. Der richtige Standort
Wählt einen Standort mit viel Licht, aber sorgt dafür, dass eure Pflanzen nicht vor Wärmeabzügen, Klimaanlagen, Heizungen oder Fernsehern stehen. Südfenster bieten das meiste Licht, während Ost- oder Westfenster nur mäßig Sonnenlicht hereinlassen. Stellt die Pflanzen nicht an Orte mit starkem Durchgangsverkehr, damit eure Kinder oder Haustiere sie nicht umwerfen.
Wählt einen Standort mit viel Licht, aber sorgt dafür, dass eure Pflanzen nicht vor Wärmeabzügen, Klimaanlagen, Heizungen oder Fernsehern stehen. Südfenster bieten das meiste Licht, während Ost- oder Westfenster nur mäßig Sonnenlicht hereinlassen. Stellt die Pflanzen nicht an Orte mit starkem Durchgangsverkehr, damit eure Kinder oder Haustiere sie nicht umwerfen.

4. Pflanzen nicht am Blattwerk gießen
Pfanzen, die im Frühling eingetopft werden, sollten einmal wöchentlich gegossen werden. Im Sommer, wenn das warme Wetter die Feuchtigkeit verdampfen lässt, kann die Pflanze täglich gegossen werden. Je größer sie wird, desto mehr Wasser benötigt sie. Gießt die Pflanze, bis das Wasser aus den Löchern im Boden fließt. Außerdem solltet ihr nur die Erde gießen. Nasse Blätter und Blüten können Pilzerkrankungen und verbrannte Blätter bekommen.
Pfanzen, die im Frühling eingetopft werden, sollten einmal wöchentlich gegossen werden. Im Sommer, wenn das warme Wetter die Feuchtigkeit verdampfen lässt, kann die Pflanze täglich gegossen werden. Je größer sie wird, desto mehr Wasser benötigt sie. Gießt die Pflanze, bis das Wasser aus den Löchern im Boden fließt. Außerdem solltet ihr nur die Erde gießen. Nasse Blätter und Blüten können Pilzerkrankungen und verbrannte Blätter bekommen.

5. Alle paar Wochen düngen
Topfpflanzen benötigen mehr Wasser als Pflanzen, die direkt im Boden sitzen. Beim Wässern werden Nährstoffe aus der Erde gespült. Deshalb solltet ihr eure Pflanzen etwa alle zwei Wochen mit einem flüssigen oder wasserlöslichen Dünger düngen. Für noch schönere und gesündere Pflanzen empfiehlt sich ein Dünger, der auf die Art der Pflanze und ihre Wachstumsphase abgestimmt ist.
Topfpflanzen benötigen mehr Wasser als Pflanzen, die direkt im Boden sitzen. Beim Wässern werden Nährstoffe aus der Erde gespült. Deshalb solltet ihr eure Pflanzen etwa alle zwei Wochen mit einem flüssigen oder wasserlöslichen Dünger düngen. Für noch schönere und gesündere Pflanzen empfiehlt sich ein Dünger, der auf die Art der Pflanze und ihre Wachstumsphase abgestimmt ist.
6. Verwelkte Blüten entfernen
Verwelkte Blüten sollten abgezupft oder abgeschnitten werden, damit die Pflanze weiterhin viele schöne Blüten entwickelt. Dies ist aber nicht bei jeder Pflanzenart nötig. Bei manchen Pflanzen vertrocken die Blüten einfach und verschwinden von allein. Andere Pflanzen haben so viele Blüten, dass sie einfach auf ein drittel ihrer Größe zurückgeschnitten werden können. In diesem Fall sehen sie etwa eine Woche lang ziemlich kahl aus, entwickeln dann aber neue Knospen und Blüten.
Verwelkte Blüten sollten abgezupft oder abgeschnitten werden, damit die Pflanze weiterhin viele schöne Blüten entwickelt. Dies ist aber nicht bei jeder Pflanzenart nötig. Bei manchen Pflanzen vertrocken die Blüten einfach und verschwinden von allein. Andere Pflanzen haben so viele Blüten, dass sie einfach auf ein drittel ihrer Größe zurückgeschnitten werden können. In diesem Fall sehen sie etwa eine Woche lang ziemlich kahl aus, entwickeln dann aber neue Knospen und Blüten.

7. Pflanzen sauber und frei von Schädlingen halten
Staub und Schädlinge können Zimmerpflanzen krank aussehen lassen. Reinigt eure Pflanzen alle paar Monate mit einem weichen Tuch und einem Bio-Insektizid, um das zu verhindern. Mit diesem Insektizid könnt ihr auch eure Freilandpflanzen schädlingsfrei und gesund halten.
Staub und Schädlinge können Zimmerpflanzen krank aussehen lassen. Reinigt eure Pflanzen alle paar Monate mit einem weichen Tuch und einem Bio-Insektizid, um das zu verhindern. Mit diesem Insektizid könnt ihr auch eure Freilandpflanzen schädlingsfrei und gesund halten.
