So züchten Sie Basilikum erfolgreich im Topf: Tipps und Ratschläge für eine optimale Pflege
1. Wählen Sie den richtigen Behälter und die richtige Erde, um Basilikum in Töpfen anzubauen
Für den erfolgreichen Anbau von Basilikum im Topf ist die Wahl des Gefäßes entscheidend.
Entscheiden Sie sich für einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm , einer Tiefe und Abflusslöchern , damit das Wasser abfließen kann. Terrakotta-Töpfe sind vorzuziehen, da sie eine bessere Belüftung der Wurzeln ermöglichen und ihre Porosität zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit beiträgt.
Basilikum braucht gut durchlässigen Boden, um richtig zu wachsen. Wählen Sie eine Mischung aus hochwertiger Blumenerde und Kompost , um die für das Basilikumwachstum erforderlichen Nährstoffe bereitzustellen. Sie können auch etwas Sand hinzufügen , um die Entwässerung zu verbessern.
2. Topfbasilikum säen und verpflanzen
Um Basilikum in einen Topf zu säen, gehen Sie wie folgt vor:
- Füllen Sie Ihren Topf mit Blumenerde und drücken Sie ihn leicht an.
- Säen Sie die Basilikumsamen in einem Abstand von etwa 2 cm auf die Erdoberfläche.
- Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht Blumenerde und drücken Sie sie leicht an.
- Bei leichtem Regen gießen, um die Samen nicht zu verdrängen.
- Stellen Sie den Topf an einen warmen, hellen Ort mit einer Temperatur von etwa 20 °C.
- Die ersten Triebe erscheinen nach 10 bis 15 Tagen.
Wenn die Basilikumpflanzen etwa vier echte Blätter entwickelt haben , ist es an der Zeit, sie zu verpflanzen, damit sie sich entwickeln können. Trennen Sie die Sämlinge vorsichtig und verpflanzen Sie sie in einzelne Töpfe. Achten Sie dabei darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Nach dem Umpflanzen gut gießen, um die Wurzelbildung zu fördern.
3. Der ideale Ort, um Basilikum in Töpfen anzubauen
Basilikum ist eine Pflanze, die zum Wachsen viel Licht benötigt.
Daher ist es wichtig, einen sonnigen Standort für Ihren Basilikumtopf zu wählen. Platzieren Sie es in der Nähe eines sonnigen Fensters, vorzugsweise nach Süden oder Südwesten ausgerichtet . Basilikum benötigt außerdem Wärme , um gut zu wachsen. Vermeiden Sie daher Zugluft und übermäßige Temperaturschwankungen.
Im Freien kann Basilikum auf dem Balkon oder der Terrasse angebaut werden, sofern diese vor Wind und Wetter geschützt sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Pflanze mindestens 6 Stunden am Tag direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist .
4. Topfbasilikum gießen und düngen
Für die Gesundheit von Topfbasilikum ist das Gießen von entscheidender Bedeutung.
Diese Pflanze muss regelmäßig und mäßig gegossen werden, um den Boden feucht zu halten, aber nicht zu viel, um Wurzelfäule zu verhindern. Während der Wachstumsphase gießen Sie Ihr Basilikum alle 2 bis 3 Tage , abhängig von der Temperatur und der Verdunstung des Wassers. Achten Sie darauf, das Wasser nach jedem Gießen gut abzulassen, um eine Wasseransammlung am Topfboden zu vermeiden.
Um das Wachstum von Basilikum zu fördern, empfiehlt es sich , während der Wachstumsphase alle 15 Tage einen stickstoffreichen organischen Dünger wie Brennnesseljauche oder Kompost zuzugeben . Dadurch werden die Pflanzen gefüttert und die Blattproduktion angeregt.
5. Topfbasilikum beschneiden und ernten
Das Beschneiden von Basilikum ist ein wichtiger Schritt, um die Blattproduktion zu fördern und zu verhindern, dass die Pflanze Samen bildet.
Sobald Ihr Basilikum eine Höhe von etwa 15 cm erreicht , können Sie mit dem Beschneiden beginnen. Schneiden Sie dazu die Stängel knapp über einem Blattpaar ab und achten Sie dabei darauf, die Pflanze nicht zu verletzen. Dieser Vorgang hilft, das Wachstum neuer Stängel zu stimulieren und ein dichteres und kräftigeres Basilikum zu erhalten.
Sobald die Pflanzen ausreichend entwickelt sind, kann mit der Basilikumernte begonnen werden. Nehmen Sie die Blätter so, wie Sie sie benötigen, und bevorzugen Sie dabei die Blätter an der Spitze der Pflanze. Vermeiden Sie es, zu viele Blätter auf einmal zu pflücken, um die Pflanze nicht zu schwächen. Es empfiehlt sich außerdem, Basilikum am späten Vormittag zu ernten, wenn die ätherischen Öle am stärksten konzentriert sind, um seine Aromen optimal zu entfalten.
6. Bekämpfen Sie Schädlinge und Krankheiten mit Basilikum im Topf
Topfbasilikum kann verschiedenen Schädlingen und Krankheiten wie Blattläusen , Milben oder Echtem Mehltau ausgesetzt sein .
Um ihr Auftreten zu verhindern, achten Sie auf eine gute Pflanzenhygiene und respektieren Sie die Bedürfnisse der Pflanze in Bezug auf Bewässerung, Licht und Düngung.
Wenn Sie das Vorhandensein von Schädlingen an Ihrem Basilikum bemerken, können Sie diese mit natürlichen und biologischen Methoden beseitigen. Um beispielsweise Blattläuse zu bekämpfen, sprühen Sie eine Mischung aus Wasser und schwarzer Seife auf die befallenen Stellen. Tragen Sie gegen Echten Mehltau einen Sud aus Schachtelhalm oder Schwefelpulver auf die befallenen Blätter auf.
Ein letzter Tipp für den gesunden Topfbasilikum-Anbau: Zögern Sie nicht, diese aromatische Pflanze mit anderen Pflanzen wie Tomaten oder Paprika zu kombinieren, um von deren schützender und anregender Wirkung zu profitieren. Darüber hinaus werden diese Verbände ein Ökosystem schaffen, das die Artenvielfalt und die biologische Schädlingsbekämpfung begünstigt.
Wenn Sie diese Tipps und Anbautechniken befolgen, können Sie ein kräftiges und duftendes Topfbasilikum anbauen, das Ihre Gerichte verfeinert und Ihnen seine vielen Vorzüge bietet. Die Pflege von Topfbasilikum erfordert ein wenig Sorgfalt und Aufmerksamkeit, aber das Vergnügen, seine frischen, aromatischen Blätter zu probieren, ist die Mühe auf jeden Fall wert. Zögern Sie also nicht länger und beginnen Sie mit dem Anbau von Topfbasilikum zu Hause!