Sie müssen dies mit den Setzlingen tun, bevor Sie sie im Freien pflanzen – Gärtner machen das
Alle Sämlinge benötigen besondere Vorsichtsmaßnahmen, um im Freien gesund zu wachsen. Branchenexperten stellen einige ideale Lösungen vor, damit es in dieser Hinsicht nie zu Problemen kommt. Hier finden Sie alle Details.
Bevor alle Sämlinge ins Freiland gesetzt werden, müssen sie ausreichend vorbereitet werden . Tatsächlich können „schlecht vorbereitete“ Setzlinge im Freiland ein sehr schwieriges Leben haben. Im schlimmsten Fall sterben sie tatsächlich schnell. Daher ist es notwendig, die Sämlinge gewissermaßen an alle klimatischen Bedingungen zu gewöhnen , die während der verschiedenen Jahreszeiten herrschen können.
Dies ist der Top- Tipp von Gartenexperten. Es wird von Gärtnern und allen, die in diesem Bereich tätig sind, immer in die Praxis umgesetzt. Ein Aspekt, der unbedingt berücksichtigt und niemals unterschätzt werden sollte. Wie bereits erwähnt, besteht tatsächlich das Risiko, dass die Pflanzen absterben und viel Zeit und Arbeit verloren geht.
Die Gemüsesämlinge müssen daher angemessen und im Einklang mit ihren eigenen Eigenschaften und denen im Zusammenhang mit Umweltfaktoren vorbereitet werden. Alles muss an einem „fokussierten“ Ort stattfinden. Nur so halten sie im Garten oder auf einem offeneren Feld dauerhaft stand.
Sind Sie neugierig, wie man Gemüsesämlinge in den ersten Lebenswochen am besten vorbereitet ? Hier finden Sie alles, was Sie über das Verfahren wissen müssen, um nie etwas falsch zu machen.
So bereiten Sie Freiland-Setzlinge am besten vor: Diese Aspekte sollten Sie nicht unterschätzen
Um die Sämlinge an alle wechselnden atmosphärischen Bedingungen eines Gartens oder eines offenen Feldes zu gewöhnen, muss ein präzises Verfahren implementiert werden . Bei schlechter Vorbereitung kann es sein, dass die Sämlinge nicht gut Wurzeln schlagen und sich viel langsamer entwickeln. Im schlimmsten Fall können sie dann krank werden, weniger üppig sein oder sogar sterben.

Um eine lange Lebensdauer der Setzlinge zu gewährleisten, müssen sie in einem Gewächshaus oder auf jeden Fall an einem genau abgegrenzten Ort gepflanzt werden. Tatsächlich dürfen sie in den ersten Momenten ihres Lebens auf keinen Fall in die Sonne gestellt werden und keinen direkten Kontakt mit den Sonnenstrahlen haben. Es muss Licht vorhanden sein, aber die Strahlen können die Sämlinge verbrennen.
Daher ist es notwendig , sozusagen eine künstliche Umgebung zu schaffen . Und dies kann, wie bereits erwähnt, entweder innerhalb eines Gewächshauses oder durch die Schaffung besonderer Umweltsituationen in unserem Außenraum geschehen. Eine Art Schutzgebiet, um die Setzlinge besser auf zukünftige Umweltbedingungen vorzubereiten.
Tatsächlich sind die kleinen Setzlinge nicht an die Umweltbedingungen eines offenen Feldes gewöhnt. Sie können daher verbrennen oder geschwächt werden, wenn sie nicht ausreichend auf diese Bedingungen vorbereitet sind oder sofort ins Freiland gepflanzt werden müssen.
Erfahren Sie mehr über die sichere und effiziente Zubereitung aller Gemüsesämlinge . Hier finden Sie alles, was Sie darüber wissen müssen.
Die optimale Vorbereitung von Gemüsesämlingen
Es ist wichtig, die Pflanzen schrittweise an die äußeren Umweltbedingungen zu gewöhnen. Gewächshausgärtner gewöhnen die Setzlinge an alle möglichen klimatischen Bedingungen . Wir beziehen uns beispielsweise auf starke oder schwache Winde, plötzliche Temperaturänderungen und das Vorhandensein oder Fehlen von Beleuchtung.

Eine Möglichkeit, die Gemüsesämlinge zu stärken , damit sie sich sofort an die Arbeit im Freiland gewöhnen. Wenn sie von einem künstlichen zu einem natürlichen Ort ziehen, wissen sie daher, wie sie sich gegen einen plötzlichen Klimawandel wehren können.
Auf diese Weise wachsen sie immer kräftig und gesund und haben nie Probleme mit plötzlichen Temperatur- und Witterungsschwankungen. Dieser Kräftigungsprozess sollte an mindestens 15–20 aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt werden . Erst nach dieser Zeit sind die Sämlinge gestärkt und können im Garten oder im Freiland gepflanzt werden .
Der Ertrag wird ausreichend sein und Ihre Gemüsesämlinge wachsen immer gesund. Die Stärkung der Sämlinge kann in den Frühlingsmonaten erfolgen. Tatsächlich ist es ratsam, diesen Vorgang nicht bei Temperaturen unter 10 °C durchzuführen. Tatsächlich könnte der gegenteilige Effekt erzielt werden.
Daher ist es wie immer wichtig, den Setzlingen den richtigen Dünger zu geben. Für ein perfektes Wachstum benötigen sie Stickstoff, Kalium, Magnesium, Eisen und viele weitere ideale Stoffe.