Alte und vergilbte Orchidee, die Zutat, um sie im Handumdrehen wiederzubeleben
Alte und vergilbte Orchidee: Hier ist die antioxidative Zutat, um sie im Handumdrehen wiederzubeleben. Sie werden Ihren Augen nicht trauen.

Als tropische Pflanze , die an feuchte Hitze gewöhnt ist, mag die Orchideenpflanze nicht zu viel Wasser, was zum Verrotten der Blätter und Wurzeln führt. Die Orchidee hat wie jede andere heimische Pflanze ihren eigenen natürlichen Lebenszyklus.
Die Ursachen , die zum Vergilben der Blätter führen, sind unterschiedlich: Mit der Zeit ernähren die Wurzeln der Orchidee die unteren Blätter nicht mehr, die dazu neigen, gelb zu werden und dann dauerhaft abfallen. Vergilbte Blätter dürfen niemals entfernt oder gar geschnitten werden: Das Risiko von Blattkrankheiten steigt exponentiell. Für den Fall, dass die Blätter vollständig trocken sind, können sie ohne Beschädigung vom Stängel entfernt werden.
Orchidee mit vergilbten Blättern: Direkte Exposition sollte vermieden werden
Als tropische Pflanze benötigt die Orchidee nicht zu viel direktes Sonnenlicht , sondern bevorzugt indirektes Sonnenlicht. Dafür wäre es eine gute Praxis, die Orchidee an schattigen Stellen zu platzieren, vielleicht unter dem dichten Blattwerk der Bäume. Direkte Sonneneinstrahlung und Hitzeeinwirkung können die Blätter der mehrjährigen Pflanze schädigen.
Alte und vergilbte Orchidee: Hier ist der Platz
Wohin mit der Orchidee ? Der gute Rat wäre, die Pflanze im Sommer in der Nähe eines Fensters im Norden und im Winter im Süden zu platzieren. Um direktes Sonnenlicht zu vermeiden, ist es ratsam, das Fenster mit einem Vorhang zu versehen.

Orchidee vergilbt und am Ende ihres Lebenszyklus: Welche Temperatur bevorzugt sie?
Die bevorzugte Temperatur für die Orchidee liegt zwischen fünfzehn und 25 Grad Celsius. Die Pflanze unterliegt einem oxidativen Prozess, wenn sie in Umgebungen mit zu hohen oder zu kalten Temperaturen aufgestellt wird. Hitzestress kann das Pflanzensterben beschleunigen.
Orchidee vergilbt und am Ende ihres Lebenszyklus: zu viel Wasser vermeiden
Zu viel Wasser beschleunigt den Vergilbungsprozess der Orchideenblätter und kann Wurzelfäule verursachen. Reichliches Gießen kann verhindern, dass die Pflanze die im Boden vorhandenen Nährstoffe aufnimmt.
Sterbende gelbe Orchidee: Hier ist die Zutat, die Sie verwenden müssen
Um Ihrer Orchidee ein zweites Leben zu schenken und dem Vergilbungsprozess der Pflanze entgegenzuwirken, ist es gut, einen Löffel Kurkumapulver zu verwenden . Es ist ein starkes Antioxidans , das hilft, verrottende Wurzeln zu desinfizieren. Das durch Mahlen der zur Familie der Zingiberaceae gehörenden Sorten gewonnene Pulver kann mit etwas Wasser vermischt und auf die vergilbten Blätter gesprüht werden.

Die Lösung mit Kurkumapulver kann auch direkt auf die Wurzeln gesprüht werden. Für den Fall, dass die Blüten abfallen, ist es möglich, die Pflanze zu düngen , um ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu fördern.