6 brilliante Tipps fürs Hochbeet
Hochbeete erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit. Hochbeete sind Gartenbeete, die anders als traditionelle Beete nicht direkt am Boden angelegt sind und sich über das übliche Beetniveau hinaus erheben. Sie sehen hübsch aus und bieten viele Vorteile: Sie erleichtern die Gartenarbeit sowie die Unkaut- und Schädlingsbekämpfung, ermöglichen längere Anbauzeiten und liefern höhere Erträge.
Falls ihr mit der Idee spielt, euch ein Hochbeet anzulegen, oder bereits stolzer Besitzer eines Hochbeets seid, dann solltet ihr euch unbedingt diese genialen Tipps zu Herzen nehmen!
1. Leichte Materialien
Bei der Planung eures Hochbeets solltet ihr unbedingt auf die Materialien achten. Verzichtet, falls möglich, auf schwere Holzbalken, Eisenbahnschwellen und Zementblöcke und wählt stattdessen dünnes, leichtes Holz. Die schweren Beete können so, falls nötig, leichter bewegt werden.
Bei der Planung eures Hochbeets solltet ihr unbedingt auf die Materialien achten. Verzichtet, falls möglich, auf schwere Holzbalken, Eisenbahnschwellen und Zementblöcke und wählt stattdessen dünnes, leichtes Holz. Die schweren Beete können so, falls nötig, leichter bewegt werden.

2. Maximal 1,20 Meter breit
Zweck eines Hochbeets ist es, eine einfach zugängliche Anbaufläche mit hochwertiger Erde zu schaffen. Deshalb sollte das Beet eine angenehme Breite haben. SFGate empfiehlt eine Breite von 1,20 m für durchschnittlich große Personen, die so mühelos von beiden Seiten die Beetmitte erreichen.
Zweck eines Hochbeets ist es, eine einfach zugängliche Anbaufläche mit hochwertiger Erde zu schaffen. Deshalb sollte das Beet eine angenehme Breite haben. SFGate empfiehlt eine Breite von 1,20 m für durchschnittlich große Personen, die so mühelos von beiden Seiten die Beetmitte erreichen.
3. Mit Pappkartons auslegen
Unkraut ist einfach nur nervig! Eine simple Barriere verhindert, dass es durch den Boden in euer Hochbeet sprießt. Bedeckt den Boden (oder das Gras) einfach mit einer Schicht aus dicken Pappkartons, um zu verhindern, dass das Unkraut an die Oberfläche gelangt.
Unkraut ist einfach nur nervig! Eine simple Barriere verhindert, dass es durch den Boden in euer Hochbeet sprießt. Bedeckt den Boden (oder das Gras) einfach mit einer Schicht aus dicken Pappkartons, um zu verhindern, dass das Unkraut an die Oberfläche gelangt.
4. Eine Schicht Heu oder Laub
Das Teuerste an einem Hochbeet ist die Erde, die ihr benötigt, um es zu füllen. Legt das Beet mit einer dicken Schicht Grasabfall oder Laub aus und füllt es mit Erde auf, um die Kosten zu senken. So spart ihr nicht nur Geld, sondern auch Dünger: Wenn sich das Gras oder das Laub nach einiger Zeit zersetzt, versorgt es die Erde mit Nährstoffen.
Das Teuerste an einem Hochbeet ist die Erde, die ihr benötigt, um es zu füllen. Legt das Beet mit einer dicken Schicht Grasabfall oder Laub aus und füllt es mit Erde auf, um die Kosten zu senken. So spart ihr nicht nur Geld, sondern auch Dünger: Wenn sich das Gras oder das Laub nach einiger Zeit zersetzt, versorgt es die Erde mit Nährstoffen.
5. Rohre für eine einfachere Befestigung der Abdeckung
Abdeckungen und Vogelnetze schützen die Pflanzen vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und zu hohen Temperaturen und halten Vögel und Insekten fern. Befestigt ein PVC-Rohr an der Innenseite des Beets, bevor ihr es mit Erde füllt. Nun könnt ihr das Gestänge der Abdeckung einfach in das PVC-Rohr stecken. Popular Mechanics versorgt euch mit Tipps zum Bau von Abdeckungen und zur Befestigung des PVC-Rohrs.
Abdeckungen und Vogelnetze schützen die Pflanzen vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und zu hohen Temperaturen und halten Vögel und Insekten fern. Befestigt ein PVC-Rohr an der Innenseite des Beets, bevor ihr es mit Erde füllt. Nun könnt ihr das Gestänge der Abdeckung einfach in das PVC-Rohr stecken. Popular Mechanics versorgt euch mit Tipps zum Bau von Abdeckungen und zur Befestigung des PVC-Rohrs.
6. Im Herbst mulchen
Entfernt im Herbst alle Pflanzen aus dem Beet und deckt die Erde mit 5-7,5 cm Mulch ab. Hierfür könnt ihr entweder Mulch aus dem Laden oder Material aus dem eigenen Garten (wie Laub oder Grasabfall) verwenden. Der Mulch hält die Erde feucht und versorgt sie mit Nährstoffen.
Entfernt im Herbst alle Pflanzen aus dem Beet und deckt die Erde mit 5-7,5 cm Mulch ab. Hierfür könnt ihr entweder Mulch aus dem Laden oder Material aus dem eigenen Garten (wie Laub oder Grasabfall) verwenden. Der Mulch hält die Erde feucht und versorgt sie mit Nährstoffen.
