Aus einem Samenkorn ein Zitronenbäumchen ziehen – So gelingt es

Gehören auch Sie zu den Menschen, die aus allerlei Samen und Kernen gern Pflanzen ziehen? Wenn ja, dann versuchen Sie sich ruhig einmal an einer Zitrone. Der aus der subtropischen Klimazone stammende Zitronenbaum lässt sich recht einfach aus einem Kern ziehen – und dank der Wuchsfreudigkeit der Pflanze haben Sie im Handumdrehen ein hübsches, buschiges Bäumchen.

Beschaffung der Samen
Für das Anzüchten können Sie ganz einfach die Samenkerne einer gekauften Zitrone verwenden. Diese sollte möglichst reif sein, da dann die Keimfähigkeit des Kerns am höchsten ist. Entnehmen Sie die Kerne aus der Zitrone und waschen Sie sie vorsichtig unter fließendem Wasser ab. Durch das Abwaschen wird eventuell vorhandenes Fruchtfleisch entfernt, das die Ansiedlung von schädlichen Pilzen begünstigen könnte. Nun pflanzen Sie die frischen Kerne sofort in ein Töpfchen mit Anzuchterde oder einem speziellen Kokos-Substrat. Trocknen Sie die Samen nicht, sie verlieren dadurch Ihre Keimfähigkeit. Sie können sie allerdings, abgewaschen, abgetrocknet und in ein leicht feuchtes Tuch geschlagen, noch bis zu vier Wochen im Kühlschrank aufbewahren.

Einzeltopf oder Mini-Gewächshaus?
Ob Sie Ihre Zitronenkerne einzeln jeder für sich in einem kleinen Topf oder aber gemeinsam in einem Mini-Gewächshaus auf der Fensterbank heranziehen, bleibt ganz Ihrem Geschmack und dem Ihnen zur Verfügung stehenden Platz überlassen. Allerdings bietet die Anzucht im Einzeltopf den Vorteil, dass Sie später keine ineinander verwachsenen Wurzelstränge lösen müssen bzw. nicht Gefahr laufen, die empfindlichen Wurzeln zu verletzen.
Den Kern einpflanzen

Setzen Sie nun den Samenkern etwa einen Zentimeter tief in das Substrat und befeuchten Sie dieses. Die Anzuchterde muss immer schön feucht gehalten werden, jedoch nicht nass. Die Erde sollte zudem insgesamt mindestens sechs Zentimeter tief sein, da Zitronen zunächst eine Pfahlwurzel nach unten bilden. Stellen Sie das Anzuchtgefäß an einen warmen (ideal sind Temperaturen um die 25 °C sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit) und eher dunklen Ort. Zum Keimen braucht der Kern noch kein Licht, aber dafür später als Pflanze umso mehr. Die Sämlinge werden ungefähr im Alter von einem Jahr in größere Töpfe mit entsprechender Zitruserde umgepflanzt.
Einen Sämling pflegen

Der frische Zitronensämling braucht viel Wasser, Licht und Wärme – auf einer sonnigen Fensterbank ist er am besten aufgehoben. Sie sollten ihn am besten alle ein bis zwei Tage gießen, allerdings erst, wenn das Substrat bereits an der Oberfläche abgetrocknet ist. Besprühen Sie das Pflänzchen von Zeit zu Zeit mit handwarmem Wasser. Düngen müssen Sie die kleine Zitrone noch nicht, denn sie ernährt sich bis zu einem Alter von etwa sechs Monaten noch aus dem Kern. Aus Samen gezogene Zitronenbäume haben meistens Dornen.
Tipps & Tricks
Zitronenbäume durchlaufen eine sehr lange Jugendphase. Deshalb blühen Sämlinge in der Regel erst nach frühestens acht bis zwölf Jahren – wenn die Bedingungen stimmen. Durch Veredelung können Sie diese Zeit jedoch um etwa die Hälfte verkürzen.