Trockenshampoo selber machen
Als Wundermittel gegen fettige Haare in Sekundenschnelle ist Trockenshampoo sehr beliebt. Es verleiht uns eine frisch aussehende, voluminöse und griffige Mähne.
Leider stehen aber viele konventionelle Trockenshampoos unter Kritik, weil sie schädliche Stoffe enthalten. Zu den bekanntesten Vertretern gehört hierbei Aluminium, welches unter anderem Krebs verursachen soll.
Die meisten greifen wohl einfach aus Bequemlichkeit zu einem Trockenshampoo aus dem Regal, dabei kann die Herstellung eines selbstgemachten Trockenshampoos so einfach und günstig sein.
Vorteile von selbstgemachtem Trockenshampoo
Dein selbstgemachtes Trockenshampoo kann mit einer Menge Vorteile glänzen:
- Es ist frei von chemischen Inhaltsstoffen und damit gesundheitlich unbedenklich und umweltfreundlich.
- Auch Deinem Geldbeutel wird nicht geschadet: Die Herstellung selbstgemachter Trockenshampoos ist überraschend günstig.
- Es ist die beste Wahl in Stresssituationen: Hast Du verschlafen und deshalb keine Zeit für ausgiebiges Haarewaschen, ist selbstgemachtes Trockenshampoo Dein Helfer in der Not.
- Deinem Haar wird mal eine Auszeit vom strapazierenden Haarewaschen und Föhnen gegönnt.
- Du selbst kannst den Duft bestimmen und dosieren.
Die Stars in unseren DIY Rezepten
Mehl (Stärke) | Lässt das Fett verschwinden und verleiht dem Haar Volumen und Stand. |
Natron | Neutralisiert Gerüche und punktet mit einer besonders gründlichen Reinigung. |
Heilerde | Reinigt, entfettet und pflegt. |
Kakao | Entfettet und lässt dunkles Haar glänzen. |
Heilende ätherische Öle
Das Ätherische Öl reinigt zwar nicht, gibt Deinem Haar aber einen angenehmen Duft und erzielt heilende Wirkungen.
Lavendelöl | Regt den Haarwuchs an. |
Pfefferminzöl | Empfehlenswert bei extrem fettigem Haar. |
Salbeiöl | Beruhigt die Kopfhaut. |
Rosmarinöl | Bekämpft Schuppen. |
Teebaumöl | Beugt Reizungen vor, indem es gegen Bakterien, Pilze und Viren ankämpft. |
Achtung!Nicht jeder verträgt ätherische Öle.
Teste das erstmal aus, indem Du einen Tropfen davon mit Pflanzenöl vermischst und es in deine Armbeuge gibst. Tritt nach 24h keine Reaktion wie etwa eine Reizung auf, kannst Du das ätherische Öl in Deinem selbstgemachten Trockenshampoo verwenden.
Trockenshampoo selber machen: Unsere Anleitungen
Haben wir Dich neugierig gemacht? Dann kann es nun ans Eingemachte gehen. Aber Vorsicht: Nicht alle Zutaten sind für jede Haarfarbe geeignet, aber dazu mehr in unseren Anleitungen für selbstgemachte Trockenshampoos.
Selbstgemachtes Trockenshampoo mit Kakao
Gehörst Du zu den dunkelhaarigen Schönheiten, eignet sich wie bereits erwähnt am besten reines Kakaopulver als Zutat in Deinem selbstgemachten Trockenshampoo, da es einen weißen Schleier verhindert.
Zutaten:
- 1 EL Kakaopulver
- 1 EL Stärke
- 1 leerer Salzstreuer
So geht es:
- Schritt 1: Vermische Mehl und Stärke miteinander.
- Schritt 2: Gib die Mischung in den Salzstreuer.
Tipp!Es kommt auf die richtige Menge an Kakaopulver an. Orientier Dich an Deiner eigenen Haarfarbe, damit Du das perfekt auf Dich abgestimmte Trockenshampoo erhältst.
Selbstgemachtes Trockenshampoo für dunkle Haare
Wenn Dir das vorherige Rezept zu einfach war, kannst Du Dich gerne an diesem speziell für dunkles Haar kreierten Rezept versuchen. Nach der Anwendung bezauberst Du Dein Umfeld mit einem wohligen Duft nach Schokolade und Zimt!
Zutaten:
- ½ Tasse Stärkemehl
- 2 TL Zimt
- ½ -2 Tassen Bio-Kakaopulver
- 1 leerer Salzstreuer
- (Optional: 8-10 Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl)
So wird es gemacht:
- Schritt 1: Vermische mit einem Schneebesen alle Zutaten bis auf das Kakaopulver.
- Schritt 2: Füge jetzt Schritt für Schritt so viel Kakaopulver dazu, bis die Farbe der Mischung in etwa Deiner eigenen Haarfarbe entspricht.
- Schritt 3: Gib die Mischung in den leeren Salzstreuer.
Tipp!Wenn es mal besonders schnell gehen muss, tut es auch nur reines Kakaopulver. Achte aber stets auf Bio-Qualität.
Selbstgemachtes Trockenshampoo mit Natron
Wenn Dich die Verwendung von Natron in einem selbstgemachten Trockenshampoo reizt, dann gib doch diesem Rezept eine Chance. Mit der richtigen Kombination der Zutaten ist es für jede Haarfarbe geeignet!
Zutaten:
- 2 EL Mais- oder Kartoffelstärke, gehäuft
- 1 TL Kakaopulver für dunkles Haar / Zimt für rote Haare / Maisstärke für helles Haar
- 1 TL Natron
- 1 leerer Salzstreuer
So geht es:
- Schritt 1: Vermische alle Zutaten mit einem Schneebesen zusammen. Wähle dabei je nach Haarfarbe entweder Kakaopulver, Zimt oder Maisstärke aus.
- Schritt 2: Fülle das fertige selbstgemachte Trockenshampoo in einen leeren Salzstreuer.
Tipp!Siebe das Natron durch ein feines Sieb, bevor Du es mit den anderen Zutaten vermischst, um Klümpchen zu vermeiden.Einige Tropfen ätherisches Öl schenken Deinem selbstgemachten Trockenshampoo außerdem die besondere Duftnote.
Mehl als Trockenshampoo für helle Haare
Über das folgende „selbstgemachte“ Trockenshampoo werden sich die Blondinen unter uns freuen, denn es steht ganz sicher bereits in jedem Küchenschrank: Weizenmehl.
Benutz es aber wirklich nur, wenn Du helles Haar hast, da das Mehl auf dunklem Haar meist einen unschönen Schleier hinterlässt.
Zutaten:
- Weizenmehl
- 1 leerer Salzstreuer
So gehst du vor:
Fülle den Salzstreuer mit Mehl auf. Schon ist Dein „selbstgemachtes“ Trockenshampoo einsatzbereit!Tipp!Trag beim Anwenden kein dunkles Oberteil, sonst siehst du hinterher aus, als wärst Du direkt aus der Backstube gekommen.
Selbstgemachtes Trockenshampoo mit Heilerde
Dieses selbstgemachte Trockenshampoo entfaltet vor allem bei rotem und dunklem Haar seine volle Wirkung.
Zutaten:
- 1 Tasse Heilerde
- 2 TL Zimt
- Optional: 8-10 Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl
- 1 leerer Salzstreuer
So geht es:
- Schritt 1: Vermische alle Zutaten mithilfe eines Schneebesens.
- Schritt 2: Nimm den Salzstreuer und fülle das selbstgemachte Trockenshampoo hinein.
Tipp!Siebe die Heilerde, bevor Du sie mit den anderen Zutaten vermengst, damit sich keine Klümpchen bilden. Solltest du spontan ein Date haben und diese Mischung nicht parat haben, verfall nicht in Panik. Benutz einfach reine Heilerde und Deine Frisur ist gerettet.
Die Anwendung des selbstgemachten Trockenshampoos
- Bürste Deine Haare sorgfältig durch.
- Lege Dir ein Handtuch um die Schultern, um Deine Kleidung zu schützen.
- Nimm Dein selbstgemachtes Trockenshampoo und stäube es mithilfe des Salzstreuers über die fettigen Partien.
- Gönn dem Shampoo eine kurze Einwirkungszeit und reibe es dann mit kreisenden Bewegungen sanft ein.
- Kämme nun Deine Haare solange durch, bis Du das Gefühl hast, dass jedes Körnchen weg ist. Das ist wichtig, damit es im Laufe des Tages nicht plötzlich von Deinem Kopf „regnet“ und Deine Kleidung nicht schmutzig wird.
- Reinige Deine Haarbürste unter fließendem Wasser und leg sie zum Trocknen auf ein Papiertuch.
Beuge Dich beim Ausbürsten am besten über ein Waschbecken oder eine Badewanne, damit Dein Boden nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Verwendest Du nur eine einzelne Zutat, z.B. Mehl, kannst Du es auch mithilfe eines Kosmetikpinsels oder mit den Fingern auftragen.
Sei außerdem ein wenig geduldig, Du wirst das ganze Trockenshampoo wahrscheinlich nicht nach einmaligem Bürsten herausbekommen.
Fazit
Wie Du siehst, ist das Herstellen eines selbstgemachten Trockenshampoos unkompliziert und eine echte Alternative zu den herkömmlichen Trockenshampoos.