Tipps zur Entfernung von Schimmel in der Wohnung

Deshalb ist es wichtig, alle Räume regelmäßig zu säubern und bei der Entdeckung von Schimmelstellen sofort zu handeln. Anschließend erfährst du, wie du dabei vorgehen kannst.
Was ist Schimmel und warum erscheint er?

Schimmel ist ein Pilz, der weder zum Tierreich, noch zum Reich der Pflanzen gezählt wird. Dabei handelt es sich um verschiedene Zellen, die sich in Kolonien unter bestimmten Bedingungen besonders gut vermehren:
• Adäquates Sauerstoffniveau
• feuchtes Klima
• warme Temperaturen.
Die Temperarturen in der Wohnung können nicht immer kontrolliert werden, man kann jedoch Feuchtigkeit verhindern und für eine regelmäßige Reinigungsroutine sorgen, um der Entstehung von Schimmelpilzen vorzubeugen. Es gibt verschiedene Pilzarten, nicht alle sind giftig (z.B. Aspergillus). Personen mit Atemwegsbeschwerden können im Kontakt mit bestimmten Schimmelpilzen stark reagieren.
Wie kann man Vorsorge leisten und den Schimmel beseitigen?
Nicht immer bringen die handelsüblichen chemischen Produkte auch die gewünschten Erfolge. Es gibt preiswertere und umweltschonendere Alternativen, die ausgezeichnet helfen können. Anschließend geben wir dir verschiedene Tipps, um den Schimmelpilz zu entfernen:
1. Feuchtigkeit regulieren

Wie bereits erwähnt ist ein feucht-warmes Klime ein ausgezeichneter Nährboden für ungesunde Schimmelpilze, deshalb muss die Feuchtigkeit reguliert werden:
• Der Schimmelpilz verbreitet sich besonders gerne in ungelüfteten, warmen Räumen. Oft entsteht er im Keller, unter Holzverkleidungen oder in verbauten Winkeln oder Schränken in der Küche, Abstellräumen etc. Eine einfache Lösung ist, diese Räume regelmäßig zu lüften!
• Öffne die Fenster und lass frische Luft ins Schlafzimmer, die Küche und andere Räume! Gleichzeitig kannst du so gegen die unbeliebten Hausstaubmilben in Decken und Matratzen vorgehen. Bei Pilzen ist es ähnlich, auch sie mögen keine gelüfteten, sauberen Zimmer.
• Wenn der Schimmelpilz bereits zu einem ernsthaften Problem geworden ist, empfiehlt es sich, ein Luftentfeuchtungsgerät aufzustellen. Dies hat zwar seinen Preis, doch wenn eine Person mit Atemwegsbeschwerden in der Wohnung lebt, lohnt sich das auf jeden Fall.
2. Teebaumöl

Teebaumöl ist ein wunderbares Naturmittel, das für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann. Es handelt sich um das beste natürliche Mittel gegen Schimmelpilz. Teebaumöl kann in Reformhäusern oder in der Apotheke gekauft werden. So wird der Schimmelpilz mit Teebaumöl entfernt:
Zutaten
• 2 Löffel Teebaumöl (40 g)
• 2 Tassen Wasser (500 ml)
• 1 Sprühflasche
• Handschuhe
Herstellung
Bei der Verwendung dieses Mittels solltest du nicht auf Handschuhe vergessen, der Schimmelpilz sollte nicht in Kontakt mit der Haut kommen, da es sonst zu unerwünschten Reaktionen kommen könnte. Wasser un Teebaumöl in der Sprühflasche gut mischen und danach mit diesem Mittel die Schimmelstellen einsprühen. Nach einer halben Stunde Wirkzeit wird der Schimmel von selbst verschwinden.
3. Weißer Essig

Auch dieser Trick ist sehr einfach und sehr effektiv. Weißer Essig kann 90% der Schimmelpilze in der Wohnung entfernen. Es handelt sich um ein sehr preiswertes und ausgezeichnetes Mittel um z.B. vorsorgend das Bad und besonders jene Stellen, wo sich die Pilze besonders gerne breit machen (Schränke, hinter der Toilette oder den Türen…), zu reinigen. So kannst du Essig gegen Schimmelpilze verwenden:
Zutaten
• 1/2 Glas weißer Essig (100 ml)
• 1 Sprühflasche
Herstellung
Am besten hältst du immer für die tägliche Reinigung eine Sprühflasche mit Essig bereit. Damit werden einfach die schimmelpilzbefallenen Stellen eingesprüht. Dies sollte mindestens zwei Mal in der Woche wiederholt werden, besonders an vesteckten, feuchten und schwer zu lüftenden Stellen, wo der Pilz am liebsten auftaucht. Da du sicher Essig zu Hause hast, kannst du noch heute mit diesem Mittel beginnen!