Jeder kennt sie, die eingerissenen Mundwinkel! Es sind kleine, fiese, wunde Stellen im Mundwinkel, die jucken, brennen und permanent beim Kauen, Reden und Gähnen wieder aufreißen. Dadurch haben wir immer recht lange was davon. Wissenschaftlich werden sie auch als Mundwinkelrhagaden bezeichnet. Man nennt sie aber auch Faulecken, Spatzenecken oder Perlèches. Meist geht mit dieser schlecht heilenden Entzündung eine Krustenbildung einher. Sie entstehen meist durch Feuchtigkeit. DIese Feuchtigkeit weicht die Haut auf und bietet Bakterien, Pilzen und anderen Viren einen perfekte Umgebung um sich anzusiedeln.

Wir zeigen euch sieben Tipps, wie ihr gegen die schmerzhaften Mundwinkelrhagaden vorgehen könnt.

Wir zeigen euch sieben Tipps, wie ihr gegen die schmerzhaften Mundwinkelrhagaden vorgehen könnt.Auf der nächsten Seite gehts weiter!

Salbeitee

Zwei Teelöffel Salbeitee sollten hierfür mit kochendem Wasser in einer Tasse übergoßen werden. Anschließend könnt ihr damit die betroffene Stelle damit betupfen. Dies sollte die Entzündung erheblich hemmen.

Gebissträger

Gebissträgern, denen die Mundwinkel einreißen, sollten ihren Zahnarzt aufsuchen, da sich die Keime in jeglichen Spalten von schlecht sitzenden Zahnersätzen sehr leicht vermehren können.

Zinkmangel

Auch ein Mangel von Zink kann dafür sorgen, das die Mundwinkel einreißen. Es ist also von Vorteil wenn ihr folgende Nahrungsmittel in euren Essensplan integriert: Linsen, Rinderfilet, Eier, Edamer Käse, Haferflocken und Sonnenblumenkerne.

Vitamin-B2-Mangel

Auch der Mangel von Vitamin-B2 kann zu eingerissenen Mundwinkeln führen. Um einen Mangel zu vermeiden solltet ihr regelmäßig Getreideprodukte, Eier, Milch, grünes Gemüse oder Schweineleber zu euch nehmen. Damit könnt ihr rechtzeitig entgegenwirken.

Eisenmangel

Auch ein Mangel von Eisen kann dazu führen, das die Mundwinkel einreißen. Um solch einen Mangel zu vermeiden ist es ratsam, Spinat, Vollkkornbrötchen, Haferflocken oder Hackfleisch in seine Ernährung zu integrieren.

Pflegestifte

Die Lippen haben keinen eigenen schützenden Fettfilm und trocknen daher bei Kälte enorm schnell aus. Daher ist es im Winter besonders ratsam Lippenpflegestifte zu benutzen.

Cremes

Die schmerzhaften Stellen können auch mit beruhigenden Cremes behandelt werden. Besonders gut sind Cremes die Zink, Hamamelis oder Kamille enthalten. Meist ist es also ein Mangel an Nährstoffen, wodurch die Mundwinkel einreißen. Ignoriert dieses Zeichen nicht einfach, sonst wird es nur schlimmer!