Sie sitzen stundenlang vor dem Computer, Sie fahren gerne Auto bei offenem Fenster, Sie lassen die Klimaanlage kühle und trockenen Luft blasen und in den Urlaub fahren Sie am liebsten viele Stunden in der Nacht. Und dann wundern Sie sich, wenn Sie an trockenen und brennenden Augen leiden, wenn die Bindehaut rot gereizt ist. Dagegen können Sie mit Augentropfen ankämpfen. Deren dauernde Anwendung aber bringt Probleme mit sich.

Trockene und brennende Augen haben noch mehr Ursachen als die bereits erwähnten: Auch Kontaktlinsen, Abgase in den Großstädten, zu hoher Ozongehalt in der Luft (Sommermonate) oder beizender Rauch können zu einem Abriss des schützenden Tränenfilms auf den Augen führen. Ein abgerissener oder schadhafter Tränenfilm ist gefährlich. Er kann zur Austrocknung des Auges und zur Vernarbung und Eintrübung der Hornhaut führen. Dann lässt die Sehleistung stark nach. Ihr Tränenfilm besteht aus drei Schichten: Die äußere ist ein dünner Fettfilm, der verhindert dass die darunter liegende wässerige Schicht zu schnell verdunstet. In dieser Schicht wird das Auge mit Sauerstoff, Nährstoffen und Spurenelementen versorgt. Dann kommt die dritte Schicht, die Mucinschicht. Diese Schleimschicht liegt direkt auf der Augenoberfläche. Und sorgt dafür, dass Ihr Tränenfilm auf der Binde- und Hornhaut haftet – nur so können Nährstoffe und Sauerstoff zuverlässig zu deren Gewebezellen kommen. Natürlich gibt es ausser den künstlichen Tränenflüssigkeiten auch Naturmittel, die Ihre Augen vor dem Austrocknen schützen und das Brennen der Augen verhindern. Wir haben die besten für Sie ausgesucht.

Kartoffeln helfen bei trockenen Augen

Unsere Kartoffel ist nicht nur eines der wichtigsten Nahrungsmittel, sie wird auch in der Natur- und Erfahrungsmedizin bei vielen Erkrankungen als Naturheilmittel eingesetzt. Und helfen tut sie auch, wenn Sie nach stundenlanger Arbeit am Computer, nach konzentriertem Lesen und Lernen an brennenden Augen leiden. Sie hilft Ihnen, das Brennen wieder los zu werden. Schneiden Sie einfach eine rohe Kartoffel in etwa fünf Millimeter starke Scheiben. Legen Sie sich hin und decken Sie die geschlossenen Augen mit den Kartoffelscheiben ab. Diese Aktion sollte etwa 20 Minuten bis eine halbe Stunde dauern. In dieser Zeit sollten Sie die Kartoffelscheiben mehrmals gegen frische austauschen. Die beste Zeit ist vor dem Schlafengehen. Die wasserhaltigen Kartoffelscheiben verhindern ein Austrocknen der Augenoberfläche in der Nacht, das zu Entzündungen führen kann. Die Kartoffel enthält viel Flüssigkeit, die auf diesem Weg Ihre Augentrockenheit lindern kann. Ausserdem hat sie Mineralien, Spurenelemente und Vitamine – alles Vitalstoffe die der Tränenflüssigkeit zugute kommen. Sie können auch zwei bis drei Kartoffeln fein reiben und den Brei möglichst kühl auf die geschlossenen Augenlieder legen. Noch ein helfender Kartoffelbrei: Stellen Sie aus einer heißen Pellkartoffel, einem Eigelb und etwas aufgekochter Milch einen Brei her den Sie abkühlen lassen. Wenn er kühl geworden ist auf die geschlossenen Augen geben und etwa eine Viertelstunde bis 20 Minuten einwirken lassen.

So macht Augentrost Ihre Augen wieder fit

Ihre Augen sind trocken, sie brennen, sie sind rot und die Augenlider geschwollen – da kann Ihnen Augentrost helfen. Das Heilkraut Augentrost hat seinen Namen, weil es bei trockenen und brennenden Augen ein sehr gut heilendes Naturmittel ist. In der Pflanzenheilkunde wird es schon seit Hunderten von Jahren bei trockenen und entzündeten Augen eingesetzt. Den Inhaltsstoffen von Augentrost wird eine antibakterielle, zusammenziehende und wundheilende Wirkung zugeschrieben. Das Augentrostkraut wird in Form von Umschlägen und Auflagen bei Augen- und Bindehautentzündungen, bei durch trockenen Augen ausgelöste Lidrandentzündungen, vor allem aber bei überanstrengten Augen und bei Augenbrennen eingesetzt. Einen Augentrosttee können Sie problemlos selber machen. Geben Sie zwei EL frisches (oder einen El getrocknetes) Augentrostkraut in eine Gefäß und gießen Sie einen halben Liter kochendes Wasser dazu. Dann zehn Minuten bis eine Viertelstunde zugedeckt ziehen lassen. Über den Tag verteilt trinken, das unterstützt die augenklärende Wirkung von innen. Äußerlich wird der Tee so angewendet: Mit dem abgekühlten Tee tränken Sie ein Wattepad bis es total nass ist und betupfen dann damit die Umgebung de Auges. Eine stärkere Wirkung hat ein Augenbad mit dem Augentrosttee. Geben Sie in eine Tasse abgekühlten Tee drei bis fünf Salzkörnchen, das gleicht den Tee dem Salzgehalt Ihrer Tränenflüssigkeit an. Dann den Tee sehr sorgfältig filtern, um alle Schwebeteilchen zu entfernen. Nun füllen Sie eine Augenbadewanne mit dem Tee, drücken diese gegen das Auge und öffnen ganz kurz das Auge, so dass die Augenoberfläche mit dem Tee in Berührung kommt. Das Auge wieder schließen und einige Zeit geschlossen halten. Danach einige Male blinzeln. Sie können auch diese Augenkompresse anwenden: 25 g getrocknetes Augentrostkraut mit 10 g gestossenem Fenchel mischen. Von der Mischung einen TL mit einem Viertelliter kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen. In den warmen Tee zwei kleine Mullkompressen tauchen und diese zehn Minuten auf die geschlossenen Augen legen. Drei- bis viermal am Tag anwenden.

Omega 3-Fettsäuren und Karotten verhindern trockene Augen

Klingt paradox, ist aber so: Gegen trockenen und brennende Augen kann man auch von Innen etwa tun. Beziehungsweise diese Beschwerden verhindern. Die Augengesundheit und der Tränenfilm lassen sich durch die richtige, gesunde Ernährung gut erhalten. Aber was brauchen Sie für Ihre gesunden Augen? Da sind vor allem die Omega-Fettsäuren 3 und 6 zu nennen. Die sind vor für die stabilisierende Fettschicht des Tränenfilms auf unserem Auge wichtig. Funktioniert diese Schicht nicht mehr, dann kommt es zu Rötungen, Juckreiz oder Brennen. Die Fettsäuren Omega 3 und 6 kann unser Körper nicht selbst herstellen, wir müssen sie über die Nahrung zuführen. Sie sind vor allem in diesen Lebensmitteln vorhanden: Hering, Lachs, Makrele, Schellfisch und Kabeljau. Wir finden Sie auch in Raps- und Leinöl und Walnüssen. Die wichtigen Fettsäuren Linolsäure, Gamma-Linolensäure und Arachidonsäure finden wir in den Omega 6-Fettsäuren. Diese wiederum in Sojabohnen, Sonnenblumenöl, Schweineschmalz, Gans, Distelöl und Amarant. Kinder bekommen oft zu hören: „Iss Karotten. Die sind gut für die Augen“. Das stimmt. Für einen funktionierenden Tränenfilm braucht das Auge Vitamin B6, das in Sardinen Kartoffeln und Grünkohl vorkommt. Und gegen trockene Augen Vitamin A (Retinol) das in Karotten (die enthalten auch Beta-Carotin), Kürbissen, Aprikosen, Spinat, Milchprodukten und Leber enthalten ist. Ganz wichtig für die Augenbefeuchtung ist das Vitamin B12. Das ist in Rinder-, Kalbs- und Schweineniere und Makrelen enthalten. Auch das Vitamin E wird im Kampf gegen trockene Augenbenötigt. Vitamin E finden Sie in Paprika, Spinat, Weizenkeimöl und Sonnenblumenöl.