Viele Menschen haben es und viele leiden darunter: das Doppelkinn. Dabei muss man mitnichten übergewichtig sein, um ein Doppelkinn zu haben, das ist nur eine von mehreren Ursachen. In diesem Fall solltest du daran arbeiten, deine überflüssigen Kilos mithilfe einer gesunden Ernährung und regelmäßigen Sport wieder loszuwerden. Aber egal, wie viel du wiegst: Mit den folgenden 11 effektiven Übungen kannst du, bei regelmäßiger Durchführung, deinem Doppelkinn den Kampf ansagen.

1. Nase mit Zunge berühren

Hast du gewusst, dass auch eine schwache Zungenmuskulatur zum Doppelkinn beiträgt? Wenn du mit der Zunge deine Nasenspitze 5-mal hintereinander berührst, stärkst du die Muskulatur und verhinderst so ein Doppelkinn.

2. Oma-Gesicht

Sage deinem Doppelkinn den Kampf an, indem du wie eine Oma guckst. Die Lippen ziehst du dazu in deinen Mund über die Zähne. Nun versuche, für 10 Sekunden ein breites Lächeln aufzusetzen. Das Ganze wiederholst du 10-mal. Mit dem „Oma-Gesicht“ trainierst du die Sehnen und Muskeln deines Halses.

3. Faust unterm Kinn

Balle deine Hände zur Faust und lege sie unter dein Kinn. Drücke nun mit deinem Unterkiefer immer stärker gegen deine Fäuste. Wenn du maximalen Widerstand spürst, hältst du die Position für 3 Sekunden. Dann wiederholst du die Übung 5- bis 7-mal.

4. Wangen aufplustern 

Ja, dicke Wangen helfen tatsächlich gegen ein Doppelkinn. Dazu atmest du ein, füllst deine Wangen mit Luft und verharrst in der Position 5 Sekunden lang. Die Luft presst du dann anschließend wieder aus deinem Mund heraus, indem du deinen Handflächen gegen deine Wangen drückst. Diese Übung wiederholst du 5- bis 6-mal.

5. Kopfschütteln

Bewege deinen Kopf 10-mal von rechts nach links und wiederhole das Kopfschütteln 5-mal. Damit trainierst du deine Halsmuskulatur.

6. Großer-Mann-Kuss

Stell dir vor, ein großer Mann steht vor dir und du möchtest ihm einen Kuss geben. Strecke deinen Kopf nach oben, spanne die Halsmuskulatur an und mach einen Kussmund. Die Kuss-Position hältst du nun 8 Sekunden lang. Diese Anti-Doppelkinn-Übung wiederholst du 5-mal.

7. Schreien

Nein, bei dieser Übung musst du keinen lauten Schrei von dir geben. Es reicht, wenn du so tust, als würdest du gleich schreien wollen. Dazu reißt du abwechselnd deinen Mund ganz weit auf und schließt ihn wieder. So stärkst du deine Kiefermuskulatur.

8. Schaufeln mit dem Mund

Ziehe deine Unterlippe über deine untere Zahnreihe und schließe anschließend den Mund, so als ob du Wasser in deinen Mund schaufeln wolltest. Schaufle so 5- bis 7-mal und achte darauf, dass die Lippen während der Übung nicht verkrampfen.

9. Lächeln

Du verbesserst mit einem bewussten Lächeln nicht nur deine Stimmung, sondern beugst auch einem Doppelkinn vor. Lächle 5- bis 8-mal hintereinander für 3 Sekunden so breit, dass du merkst, wie sich deine Kiefermuskeln anspannen.

10. Gesunde Ernährung und Sport 

Die häufigste Ursache des Doppelkinns ist immer noch zu viel Fettansammlung in dem Bereich. Daher solltest du, auch wenn du schlank bist, ungesunde Fastfoodgerichte, Süßigkeiten und fettige Speisen von deinem Speiseplan streichen. Stelle deine Ernährung langfristig um und nimm mehr frisches Obst und Gemüse, gesunde Fettquellen (Nüsse, Olivenöl, Avocados) sowie Vollkornprodukte zu dir. Bei Milch, Milchprodukten, Fleisch- und Wurstwaren solltest du möglichst zur fettarmen Variante greifen. Daneben solltest du eine Sportart  (z.B. Joggen, Radfahren, Tanzen) für dich finden, die dir Spaß macht und die du regelmäßig betreibst.

11. Aufrechte Körperhaltung

Achte im Alltag auf eine gerade Körperhaltung, indem du deinen Rücken aufrichtest und dein Kopf aufrichtest, sodass dein Kinn nicht in Richtung Brust zeigt. So nehmen andere Personen dein Doppelkinn kaum oder sogar überhaupt nicht wahr.

Probiere es doch einfach aus – schaden können diese Übungen auf keinen Fall, und sei es nur, weil du dir ein paar Minuten Zeit ganz für dich nimmst.